Stellungnahme zu dem rassistischen Angriff auf zwei Menschen in der Schwebebahn

Gestern, am 19. Juni, wurde eine Frau in der Schwebebahn von einem Mann aufs Übelste rassistisch beleidigt, mit dem Tod bedroht und körperlich angegriffen. Nachdem eine weitere Person eingegriffen hat, wurde diese ebenfalls rassistisch beleidigt und geschubst. Sonst griff keine:r der Mitfahrenden in der Schwebebahn ein. Der Angreifer konnte nach einer Verfolgung durch die mutige Person gestellt werden und es kam zur Anzeige wegen Beleidigung und Körperverletzung.

Miman Jasharovski, ein Sprecher von Wuppertal stellt sich quer, sagt dazu: „Das Erstarken der AfD in unserer Gesellschaft ist nicht nur in Prozentzahlen einer Statistik zu sehen. Der Zulauf dieser Partei hat eine Wirkung. Sie ermutigt gewaltbereite Menschen dazu, zu handeln. So werden Menschen in der Schwebebahn oder kleine Mädchen auf dem Nachhauseweg angegriffen. So brennen Häuser, während Menschen darin schlafen. Das Nicht-Handeln und Wegschauen bestätigt dieses Verhalten.“

„Wir stehen fest an der Seite der beiden betroffenen Personen und fordern eine sofortige Reaktion der Politik auf die Enthemmung und Normalisierung rechter Gewalt! Außerdem appellieren wir an die Stadtgesellschaft, insbesondere an jene, die sich nicht unmittelbar vor gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit fürchten müssen: Lasst diese menschenverachtende Enthemmung nicht zu! Stellt euch dagegen, wenn eure Mitmenschen bedroht und beleidigt werden. Werdet aktiv!“ – sagt Hanna Sauer, eine Sprecherin des Bündnisses.

Des Weiteren gibt das Bündnis an: „Auch in Wuppertal und Umgebung kam es in den letzten Wochen zu mehreren Ausschreitungen dieser Art. Kurz nachdem im März wiederholt Graffitis mit der rassistischen Drohung „Moslems raus“ in Barmen aufgetaucht sind, wurde ein brennender Gegenstand vor der DITIB-Moschee an der Gathe gefunden. Erst vor zwei Wochen wurde in Solingen das bereits zweite Wohnhaus mit migrantischen Bewohner*innen angezündet. Nachdem im März eine junge Familie aus Bulgarien ermordet und viele weitere schwer verletzt worden waren, wurden dieses Mal 22 Menschen, darunter auch Kinder, verletzt. Es folgte eine Reihe rassistischer Reaktionen auf die Überlebenden des Anschlags und im selben Stadtteil tauchten mehrere rechte Plakate auf. Ebenfalls vor zwei Wochen wurde ein Mitglied der „Omas gegen Rechts“ an einem Infostand in der Wuppertaler-Innenstadt bedroht, beleidigt und körperlich bedrängt. Und auf dem Ölbergfest letzten Samstag liefen bekannte Wuppertaler Neonazis über das Fest und platzierten sich bewusst neben den Infoständen von Wuppertal stellt sich quer, Amnesty International und Die Partei, um diese einzuschüchtern. Von Rassismus Betroffene haben Angst, ihre Kinder auf die Straße zu lassen und Engagierte werden bei ihrer politischen Arbeit bedroht.

Wir brauchen jetzt mehr denn je eine starke solidarische Zivilgesellschaft und wirkliche Unterstützung für Betroffene. Und eines ist gewiss: Wir lassen uns nicht einschüchtern und stehen zusammen solidarisch für eine vielfältige und offene Gesellschaft, gegen Rassismus, Hass und Hetze!“

Das Bündnis „Wuppertal stellt sich quer!“ empfiehlt Menschen, welche rechte Gewalt erfahren oder mitbekommen haben, dies bei der Opferberatung Rheinland zu melden. Zeug:innen eines Angriffs sollten – sofern erwünscht – Kontakt mit der betroffenen Person aufnehmen und versuchen, andere Menschen in der Umgebung miteinzubeziehen. Die Opferberatung Rheinland arbeitet unabhängig von Behörden und bietet Beratung und Unterstützung für Betroffene rechter Gewalt an, auch anonym: Beratungstelefon: 0178 / 8 11 39 00, E-Mail: beratung@opferberatung-rheinland.de

  • Bündnis „Wuppertal stellt sich quer“
  • ADDE – Allianz für Diversität, Dialog und Empowerment e.V.
  • Autonomes BIPoC-Referat BUW
  • Aufstehen gegen Rassismus Bergisches Land
  • AZ Wuppertal
  • DIDF – Föderation demokratischer Arbeitervereine Wuppertal
  • Decolonize Wuppertal
  • Deutsch-Kurdischer Freundschaftsverein
  • Die Linke Kreisverband Wuppertal
  • Kurdischer Frauenverein VIYAN
  • N-Wort Stoppen Wuppertal
  • N-Wort Stoppen Köln
  • OMAS GEGEN RECHTS Wuppertal
  • POWER OF COLOR
  • Tacheles e.V.
  • Seebrücke Wuppertal
  • SWANE Design Café
  • Woman Life Freedom Wuppertal
  • With Wings And Roots e.V.
  • Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land
  • und viele weitere Gruppen und Initiativen. 

31.05. Demo: Rechtsruck stoppen! Klima schützen!

Zu sehen ist eine Schwebebahn aus welcher eine Faust ragt, welche das AfD Logo zerstört. Unten rechts ist das Logo von Fridays for Future Wuppertal. Dazu steht dort: Rechtsruck stoppen! Klima schützen! 31.05. 14 Uhr Hauptbahnhof

Am 31.05. demonstrieren „Fridays for Future Wuppertal“ und „Wuppertal stellt sich quer!“ gemeinsam gegen den Rechtsruck und für guten europäischen Klimaschutz! Die Demo startet um 14 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz Wuppertal Hbf.

Am 09.06. ist Europawahl und europaweit zeichnet sich ein gefährlicher Rechtsruck ab. Während von der Leyen nach der letzten Europawahl (gezwungenermaßen) mit dem Green Deal das größte Klimaschutzprojekt weltweit startete, planen CDU/CSU heute schon die Abschaffung vieler wichtiger Klimaschutzgesetze, bspw. dem Verbrenner-Aus. Von der Leyen schließt dafür eine Zusammenarbeit mit den radikalen Rechten von Meloni und der PIS-Partei nicht mehr aus. In Deutschland droht die AFD den zweiten Platz zu erreichen.
So darf es nicht weitergehen! Wir stellen uns dem Rechtsruck entschlossen entgegen und kämpfen weiter für mehr Klimaschutz! ✊
Wir sehen uns auf der Straße!🙌

#fridaysforfuture #wuppertalstelltsichquer #klimaschutz #gegenrechts #fridaysforfuturewuppertal #europawahl

1. Mai in Wuppertal

Oben rechts ist eine Schwebebahn mit einer Faust, die das AfD-Logo zerschlägt. 1. Mai in #Wuppertal Für eine solidarische Gesellschaft für Alle! Gegen den Rechtsruck! Alle zusammen gegen den Faschismus! 9:30 Uhr DGB Demo zur Maikundgebung, Vorplatz Wpt-Hauptbahnhof (10:00 Uhr Demozug) 11:00 Uhr DGB Maikundgebung mit Kinder- und Familienfest, Laurentiusplatz 14:00 Uhr Straßenfest, Schusterplatz 15:30 Uhr Autonomes Radrennen, Otto Böhne Platz

Wir rufen alle Wuppertaler*innen auf, sich an der Demo zum 1. Mai des DGB zu beteiligen. Lasst uns gemeinsam gegen das Abrutschen der Gesellschaft nach rechts zusammenstehen!

Wir fordern ein Verbot der AfD! Denn die AfD und ihre vorgelagerten rechtsextremen Strukturen wollen unsere Demokratie und die Vielfalt in unserer Gesellschaft beerdigen und bekommen für ihre demokratiefeindlichen Umtriebe mittlerweile etwa 1 Mrd. Euro an staatlichen Geldern. Um diesen Zufluss zu stoppen, ist ein Verbot zwingend notwendig.

Aber wir wissen auch, dass dies nur ein kleiner Schritt sein kann, um den Rechtsruck in Europa und bei hier bei uns zu stoppen! Vor dem Hintergrund der massiven Hetze der AfD und der großen Gefahr einer baldigen Regierungsbeteiligung dieser, gilt es eben auch besonders, die soziale Seite des Antifaschismus zu stärken und breit in die Öffentlichkeit zu tragen! Wir müssen mit aller Kraft gemeinsam für eine wirkliche solidarische Gesellschaft kämpfen. Es ist notwendiger denn je, dass alle sozialen und antifaschistischen Kräfte inner- und außerhalb der Betriebe gestärkt werden. Denn nur so können wir den vielfältigen Krisen unserer Zeit solidarisch begegnen.

Gerade die AfD ist sowohl für Erwerbstätige als auch für Erwerbslose eine Bedrohung, da sie die Sozialsysteme weitgehend schleifen möchte. Deswegen muss auch dem Vorstoß der CDU, das bereits mangelhafte Bürgergeld weiter zu kürzen und einzuschränken, aufs schärfste widersprochen werden. Nur eine armutsfeste Grundsicherung für alle schützt vor weiterem Druck auf die Löhne, gerade im Niedriglohnbereich! Der Kampf für eine solidarische Gesellschaft bedeutet auch den Kampf gegen Rassismus und Sexismus und die Solidarität mit allen Geflüchteten! Deshalb ist die geplante Bezahlkarte abzulehnen, da sie nur dazu führt, geflüchtete Menschen weiter auszugrenzen. Wir brauchen gesamtgesellschaftlich das genaue Gegenteil! Wuppertal sagt welcome!

  • 9:30 Uhr: DGB Demo zur Maikundgebung, Vorplatz Wpt-Hauptbahnhof (10:00 Uhr Demozug)
  • 11:00 Uhr: DGB Maikundgebung mit Kinder- und Familienfest, Laurentiusplatz
  • 14:00 Uhr: Straßenfest, Schusterplatz
    Aus der Einladung: „Wir freuen uns, wenn ihr z.B. Fingerfood, Kuchen (gerne vegan) und vielleicht auch etwas zu trinken mitbringt. Wir stellen Tische auf. Wir bringen auch Essen mit.  Für die Musik ist gesorgt.“
  • 15:30 Uhr: Autonomes Radrennen, Otto Böhne Platz
    Aus der Einladung: „Wir wollen uns die traditionelle 1. Mai Demo nicht nehmen lassen und wollen mit Euch gemeinsam durch die Nordstadt radeln, laufen, wandern, radschlagen, tanzen, skaten oder wie auch immer fortbewegen. Kommt zum Radrennen mit allen Freund*innen, Radtrikots, euren Rädern und ähnlichen Fuhrzeugen. Los geht’s um 15:30 Uhr am Otto-Böhne-Platz.“
  • 19:00 Uhr AZ Kneipe, AZ, Markomannenstraße 1, 42105 Wuppertal

Menschenrechte für alle – Tag der Vielfalt gegen Rassismus

Rechts befindet sich eine Schwebebahn, aus welcher eine Faust ragt, welche das Wort "Rassismus" zerstört. In der Mitte ist ein Bild, welches vier Hände zeigt, welche sich gegenseitig an den Armen fassen. Internationale Wochen gegen Rassismus Wuppertal stellt sich quer ist dabei! Menschenrechte für alle Diskussion, Kennenlernen, Lesung, Workshop und vieles mehr. Dabei soll das Essen und Trinken nicht vergessen werden. Tag der Vielfalt So. 24.03.24 von 13 bis 18 Uhr Am Loher Bahnhof Rudolfstr. 125, Wuppertal

Das Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft und Kultur prägt unsere Stadt und die gesamte Gesellschaft. Gemeinsam möchten wir anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigen, dass Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Aus diesem Anlass veranstaltet das Bündnis „Wuppertal stellt sich quer“ einen besonderen Tag der Vielfalt. Wir sorgen für Spiel und Spaß, Getränke, Essen, kleine Aktionen an den Ständen und Inhaltliches in den beiden Seminarräumen vor Ort. Außerdem stellen sich zivilgesellschaftliche Gruppen, die in unserem Bündnis aktiv sind, mit Info-Ständen vor.

Die Veranstaltungsflächen an der Nordbahntrasse und am Loher Bahnhof sind über den Parkplatz der Rudolfstraße 125 barrierefrei zugänglich.

Programm:

  • Ab 13:30 Uhr Musik mit Schmodders

Seminarraum 1:

  • 13:15 Uhr Daniela Tobias “Die Rolle des Antisemitismus in Verschwörungsideologien”
  • 14:30 Uhr: Initiative N-Wort stoppen. Wuppertal „Wie kann ich Antirassismus in den Alltag integrieren“
  • 16:00 Uhr: Dr. Anke Hoffstadt „Ideologie Konzepte der AfD und wie wir diesen entgegentreten können“

Seminarraum 2:

  • Jeweils 13:30 und 15:30 Uhr: Lesung aus antirassistischer Literatur
  • Jeweils 14:30 und 16:30 Uhr: Workshop „Gegenhalten gegen rassistische Parolen“

Die Teilnahme an den Versammlungen in geschlossenen Räumen ist für Menschen mit rechtsradikaler/rechtsextremer Gesinnung sowie Mitglieder rechtsradikaler/rechtsextremer Parteien und Organisationen ausgeschlossen.

Lesung und Gespräch mit dem Journalisten Yücel Özdemir über den NSU-Prozess

Mittig rechts befindet sich ein Bild von Yücel Özdemir. Unten in der Mitte befindet sich eine Schwebebahn, aus welcher eine Faust ragt, welche das AfD-Logo zerstört. Die NSU-Morde und das Versagen des Staates Vortrag von Yücel Özdemir Podiumsdiskussion im Anschluss BOB-Campus Max-Planck-Str. 19 Wuppertal 22.03. 19:30 Eintritt frei Eine Veranstaltung von Aktionsbündnis Wuppertal stellt sich quer!

Freitag, der 22.03. 19:30 Uhr
Nachbarschaftsetage des BOB-Campus, Max-Planck-Straße 19, 42277 Wuppertal-Oberbarmen

Anlässlich der Aktionswochen gegen Rassismus laden wir am 22. März zu Lesung und Gespräch über den NSU-Prozess ein. Der Journalist Yücel Özdemir hat den Prozess begleitet und ein Buch dazu geschrieben. Seine Erfahrungen und Beobachtungen wird er mit uns teilen. Im Anschluss an die Lesung findet ein Podiumsgespräch mit Fragen aus dem Publikum statt.

Zwischen den Jahren 1999 und 2006 verübte die rechtsextreme Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) deutschlandweit mehrere Anschläge und ermordete insgesamt neun Menschen mit Migrationsbiografie. Obwohl Familienangehörige schon sehr früh darauf aufmerksam machten, dass sie einen rassistischen und rechtsextremen Hintergrund hinter der Mordserie vermuten, wurde erst sehr spät in diese Richtung ermittelt. Stattdessen verharmlosten Behörden und Medien die Mordserie und zogen diese mit rassistischen Bezeichnungen ins Lächerliche. Familien der Opfer oder diese selbst wurden jahrelang als Täter verdächtigt und kriminalisiert. Erst im Jahr 2011 wurde die Serie durch die Selbsttötung von zwei NSU-Mitgliedern und der Veröffentlichung von Bekennervideos aufgedeckt. Der Prozess ab 2013 machte ein systematisches und schwerwiegendes Versagen seitens der Polizei und des Verfassungsschutzes sichtbar. Viele Fragen bleiben bis heute unbeantwortet.

Mit der Veranstaltung möchten wir Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter gedenken.

Die Veranstaltung findet auf deutsch und türkisch statt. Der Eintritt ist frei. Am Haupteingang wird jemand erkennbar bereitstehen, um einen barrierearmen Zugang zu schaffen. Sprechen Sie uns bitte an.

Die Teilnahme ist für Menschen mit rechtsradikaler/rechtsextremer Gesinnung sowie Mitglieder rechtsradikaler/rechtsextremer Parteien und Organisationen ausgeschlossen.

Anreise BOB CAMPUS

Auf den folgenden Wegen ist eine Anreise möglich:

Über die Nordbahntrasse:

  • Es besteht ein nicht barrierefreier Zugang von der Nordbahntrasse über eine Treppenanlage zur Nachbarschaftsetage im BOB CAMPUS.
  • Eine barrierefreie Anreise ist per Fahrrad und zu Fuß mit einem leichten Umweg (Abgang von der Nordbahntrasse am Kreisel, kurzer Fußweg zur Max-Planck-Straße) möglich.

Mit dem ÖPNV:

  • Schwebebahnhaltestelle Wupperfeld: Fußweg ca. 10 Minuten
  • Schwebebahnhaltestelle und Bahnhof Oberbarmen: Fußweg ca. 10 Minuten
  • Bushaltestelle Handelstraße: Buslinien 332, 618, 622 oder 646 – Fußweg ca. 8 Minuten
  • Bushaltestelle Wichlinghauser Straße: Buslinien 332, 608, 618, 622 oder 646 – Fußweg ca. 5 Minuten.

Mit dem PKW:

  • Rund um das Gelände stehen rund 30 Parkplätze (gekennzeichnet mit „BOB CAMPUS“) zur Verfügung. Diese befinden sich in der Breslauer Straße, der Max-Planck-Straße sowie im Krühbusch und können am Wochenende genutzt werden.
  • Bitte beachten Sie: Aufgrund der geringen Anzahl an Parkplätzen und ihrer weiten Verteilung um das Gelände herum, bieten sich die alternativen Anreisemöglichkeiten an.
    Parkplätze

Neonazi-Demo in Remscheid gefährdet zwei Geflüchtetenunterkünfte

Am Samstag den 16.03. ruft Pro Remscheid zu einer Demo gegen Geflüchtete auf. Die Demo richtet sich speziell gegen die Unterkunft im ehemaligen Dorint-Hotel am Jägerwald. Pro Remscheid ist eine rechtsextreme Partei im Remscheider Stadtrat. Einer der drei Stadtratsmitglieder ist A. Hüsgen, er war vorher bei der NPD aktiv.

Die Route der Neonazis startet, laut eigener Aussage am Rader Platz, nur ca. 300m von einer anderen Geflüchtetenunterkunft entfernt. Die Zwischenkundgebung soll dann am Jägerwald stattfinden, keine 200m von der Unterkunft im Dorint Hotel entfernt.

Anschließend laufen sie wieder zum Rader Platz, diesmal aber direkt an der anderen Geflüchtetenunterkunft vorbei. Es ist zu erwarten, dass sowohl die Nazis von Pro Remscheid diese Unterkunft kennen, als auch dass die Polizei Kenntnis davon hat.

Wir finden es unmöglich, dass die Versammlungsbehörde der Stadt Remscheid diese Demoroute ohne Auflagen zulässt und fordern, dass die Bewohner der Unterkunft geschützt werden!

Online tobt bereits der rechte Mob, die Nazis mobilisieren überregional.

Gegendemo um 12:30h am Rotzkotten 1!

März 2024
Keine Veranstaltung gefunden

Wuppertal stellt sich quer! Discord Server

Die öffentlichen Verkehrsmittel werden bestreikt und ihr habt keine Möglichkeit, am 15.02. um 19:30 Uhr bei der Diskussionsveranstaltung im Café Ada, Wiesenstraße 6, 42105 Wuppertal dabei zu sein?

Dann diskutiert auf unserem Discord Server untereinander und mit uns, zum Beispiel:

  • Was sind die Ursachen für die hohen Zustimmungswerte der #noAfd?
  • #WirSindDieBrandmauer! Aber wie kann das konkret aussehen? Welche Möglichkeiten haben wir?
  • Welche Forderungen müssen wir an die Politik, die Medien, Unternehmen etc. stellen?
  • Ist ein #noAfD-Verbotsverfahren zielführend? Was passiert, wenn das Verbotsverfahren scheitert?
  • Habt ihr Ideen für Aktionen zum Beispiel zur Europawahl?

Resümee von „Wuppertal stellt sich quer“ zur Demonstration am 20.01.2024

Ein Foto aufgenommen während der Auftaktkundgebung der Demo "Gemeinsam und solidarisch! Gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze!" am 20.01.2024 mit Blick von oben auf den vollständig gefüllten Bahnhofsvorplatz. Oben an der Mauer zum Bahnhofsvorplatz stehen ebenfalls sehr viele Menschen.

Uns ging es wohl wie allen Teilnehmenden der Demonstration am 20.01. in Wuppertal.

Wir waren schier überwältigt von der großen Anzahl der Menschen, die an diesem Tag gegen den Rechtsruck und die Bedrohung durch die AfD auf die Straße gingen.

Es waren über 10.000 Menschen, die gemeinsam, friedlich und solidarisch ihren Protest auf die Straße trugen, ihrer Sorge und Wut über die derzeitige Entwicklung in diesem Land Ausdruck verliehen und sich miteinander dazu austauschen konnten.

Wuppertal reiht sich damit ein in eine Vielzahl von Städten, in denen die Menschen dem Aufkeimen des Faschismus in diesem Land nicht länger zusehen wollen.

Mit einer solch großen Anzahl an Teilnehmenden hatten wir nicht gerechnet. Uns als Orga hat das vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Wir mussten umplanen und schauen, wie sich eine so große Veranstaltung verantwortungsvoll umsetzen lässt.

Durch das vorbildliche Verhalten all derer, die mit uns auf der Straße waren, kam es weder zu Problemen noch zu größeren Verzögerungen, als sich aus der Menschenmenge ein Demonstrationszug formierte. Dafür möchten wir uns bei euch allen bedanken.

Durch die Größe der Demonstration war es nicht möglich, eine Zwischenkundgebung abzuhalten, sodass die meisten der Redebeiträge bei der Auftaktkundgebung und einige während des Demonstrationszuges gehalten werden mussten. Auch unsere Technik war auf eine derart große Veranstaltung nicht angelegt. Dies wird bei der Planung zukünftiger Proteste berücksichtigt werden.

Trotz eisiger Temperaturen war dies die größte Demonstration in Wuppertal seit Jahrzehnten. Familien, Freund*innen, Nachbar*ínnen und Menschen, die sich zuvor nie gesehen hatten, standen zusammen, solidarisch, Hand in Hand gegen den Faschismus.

Die Zahl derer, die gemeinsam über ideologische oder parteipolitische Grenzen, Alters- oder kulturelle Unterschiede hinweg auf die Straße gingen, zeigt, dass die Menschen sehr genau wissen, von wem die Bedrohung in diesem Land ausgeht. Die Bedrohung für uns, unsere Mitmenschen, unsere Gesellschaft und unsere Demokratie kommt von rechts.

Das Gift, das sie verbreiten, geht weit über die Hetztiraden und Vernichtungsfantasien von AfD-Politiker*innen und Identitären hinaus.

Ob sie es Remigration, Deportation oder Abschiebung nennen, wir werden nicht tatenlos zusehen, wie das Leben von Millionen Mitmenschen zerstört wird.

Es hat uns daher gefreut zu sehen, wie viele Menschen daran Teil hatten, als von Rassismus Betroffene über ihre Erfahrungen berichteten. Es hat uns auch gefreut zu sehen, wie Menschen, die zum ersten Mal auf einer Demonstration waren, neben Vollzeitaktivist*innen liefen. Vom Tierschutzverein bis zur Initiative gegen Polizeigewalt war gefühlt jede*r auf der Straße. Wir haben uns über die starken Reden, kreativen Schilder und Sprechchöre ebenso gefreut wie darüber, dass anwesende Politiker*innen, statt selbst zu reden, auch mal zuhören durften.

Gleichzeitig haben wir erfahren, dass Redner*innen, während sie von ihren Rassismuserfahrungen und über rechte Gewalt berichteten, von Teilen der Menge mehrfach unterbrochen oder im Nachhinein öffentlich für die Wahl ihrer Worte kritisiert wurden. Wenn man seit seiner Kindheit ständig mit missbilligenden Blicken, dem Wechseln der Straßenseite bis hin zu offenem Rassismus rechnen muss – auf der Straße, in Schulen und Behörden oder durch die Polizei, die eben nicht für alle Menschen gleichermaßen freundlich und hilfsbereit ist, dann findet man auf einer Demo gegen eine im Kern rechtsextreme Partei, die die eigene Existenz auslöschen möchte, nicht nur ruhige Worte. Oder erfährt durch Unterbrechungen ein weiteres Mal, dass die eigenen Rassismuserfahrungen nicht ernst genommen und anerkannt werden. Wir sehen dabei auch Verantwortung bei uns: Wir haben viele Reden eingeplant, die bei den kalten Temperaturen und der langen Wartezeit zu viel waren. Daher möchten wir uns auch bei allen Redner*innen entschuldigen, die nicht mehr sprechen konnten. Das werden wir beim nächsten Mal von Anfang an anders planen.

Dieser Tag hat uns alle Kraft gekostet, aber auch wieder viel Kraft gegeben und unsere Motivation gestärkt, auch zukünftig gegen die AfD und Gesinnungsgenoss*innen sowie gegen Rassismus und Antisemitismus in Politik, Staat und Gesellschaft auf die Straße zu gehen. Lasst uns weiterhin eng zusammenstehen, um die AfD und Rechtsextremismus zu bekämpfen.